Stundensatzrechner für Selbststständige

Dieser Rechner hilft Dir, besser einschätzen zu können, wie hoch Dein Stundensatz sein muss, um bei einer bestimmten Auslastung Dein Wunscheinkommen zu verdienen.

Die Berechnung ist NÄHERUNGSWEISE, das heißt, es können durchaus gewisse Ungenauigkeiten auftreten. Einen guten Eindruck kannst Du Dir aber so verschaffen!

Der Rechner geht von einer/einem Solo-Selbstständigen aus, der/die Einnahmen-Überschussrechnung macht.

Wenn Du Angestellte hast, oder ein komplizierteres Geschäftsmodell, bei dem Du zum Beispiel investieren musst, dann reicht die simple Rechnung hier nicht aus! 

Du solltest auf jeden Fall einen echten Finanzplan erstellen. Wenn Du dabei Hilfe brauchst, melde Dich gerne!

Alle Berechnungen finden ausschließlich in Deinem Browser statt. Es  werden keine Daten übermittelt oder gespeichert.

Diese Seite unterliegt der Creative Commons License „Attribution-NonCommercial 4.0“.
Du darfst die Seite und den darin enthaltenen JavaScript Code für nicht-kommerzielle Zwecke verwenden und verändern, solange Du businessplan-werkstatt.de verlinkst und auf Christoph Henrik Weber als Urheber hinweist.

Stundensatzrechner für Selbstständige

Schritt 1: Dein Status

?
Wähle dies, wenn du hauptberuflich angestellt bist und deine Kranken- und Pflegeversicherung darüber läuft. Dies beeinflusst die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge in Schritt 3.
?
Wird benötigt, um die Steuer auf dein zusätzliches Einkommen aus der Selbstständigkeit genauer schätzen zu können (Steuerprogression). Gib dein Nettojahreseinkommen aus der Anstellung an.

Schritt 2: Arbeitszeit & Auslastung

Verfügbare Arbeitstage für Selbstständigkeit

?
Anzahl Feiertage in deinem Bundesland (NRW ca. 9-11), die nicht auf ein Wochenende fallen.
?
Gib an, wie viele Tage pro Jahr du ungefähr für deine hauptberufliche Tätigkeit aufwendest (z.B. 4 Tage/Woche * 48 Wochen = 192 Tage).
?
Tage für Buchhaltung, Organisation, Planung etc., die nicht direkt für Kundenprojekte aufgewendet werden.
0

Fakturierbare Stunden (Plan)

0
?
Wie viel Prozent deiner Netto-Projektarbeitszeit kannst du voraussichtlich NICHT abrechnen (Akquise, Angebotsphasen, Leerlauf zwischen Projekten)?
Richtwerte: Neue Selbstständige oft 30-50%, Etablierte eher 20-30%.

Verfügbare fakturierbare Stunden pro Jahr (Plan): 0

Schritt 3: Deine Kosten & Vorsorge

Betriebskosten (jährlich)

Gib hier deine geschätzten jährlichen Betriebskosten an oder wähle eine Pauschale.

Gib hier deine geschätzten jährlichen Kosten an.

Geschätzte jährliche Betriebskosten: 0,00 €

Private Vorsorge & Versicherungen (jährlich)

Gib hier deine geschätzten jährlichen Kosten für deine private Absicherung an. Pflichtbeiträge zur KV/PV und RV werden ggf. später anhand deines Gewinns geschätzt, wenn du keine manuellen Werte eingibst.

Hinweis: Da du nebenberuflich tätig bist, laufen KV/PV/RV/ALV i.d.R. über deinen Hauptjob. Gib hier nur zusätzliche private Vorsorge an.

Kranken- & Pflegeversicherung

?
Allgemeiner Beitragssatz zur GKV (aktuell 14,6%).
?
Individueller Zusatzbeitrag deiner Krankenkasse (Durchschnitt 2024: 1,7%). Prüfe den Wert bei deiner Kasse!
?
Dein gesamter Jahresbeitrag zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung.

Rentenversicherung

?
Standard für die meisten Selbstständigen (Regelbeitrag 18.6% des Gewinns bis BMG) oder Pflichtversicherte (z.B. KSK, Handwerker).
?
Zahle nur den Mindestbeitrag zur GRV (ca. 103€/Monat 2025), z.B. für Anrechnungszeiten.
?
Wenn du einen einkommensgerechten Beitrag zur GRV zahlen möchtest, gib hier deinen gewünschten Satz an (max. 18.6%).

Arbeitslosenversicherung

?
Selbstständige können sich freiwillig in der ALV versichern (Beitrag ca. 2.6% des Gewinns bis BMG).

Sonstige private Vorsorge (jährlich)

Geschätzte jährliche manuell erfasste Vorsorgekosten: 0,00 €

Schritt 4: Dein Ziel-Einkommen

Gewünschtes Nettoeinkommen

?
Was möchtest du nach Abzug aller Kosten, Steuern und Sozialabgaben aus deiner Selbstständigkeit netto für dich privat zur Verfügung haben?

Gewinn- & Risikoaufschlag

?
Ein Aufschlag auf deine Kosten und dein Ziel-Nettoeinkommen, um unvorhergesehene Ausgaben, Leerlaufzeiten und unternehmerischen Gewinn abzudecken. Üblich sind 10-20%.

Schritt 5: Dein Ergebnis

Dein empfohlener Mindest-Stundensatz (netto):

0,00 € (zzgl. Umsatzsteuer, falls relevant)

Um dein gewünschtes Nettoeinkommen von 0,00 € zu erreichen, benötigst du bei 0 fakturierbaren Stunden pro Jahr einen Jahresumsatz (netto) von ca. 0,00 €.

Detaillierte Berechnung (geschätzt)

Berechnungsdetails

Berechnungsposition Betrag (€/Jahr)
Lädt...

Wichtige Hinweise & nächste Schritte

  • Dieser Stundensatz ist eine kalkulatorische Grundlage. Vergleiche ihn mit den marktüblichen Sätzen in deiner Branche und Region.
  • Berücksichtige deine Erfahrung, Spezialisierung und den Kundennutzen bei der finalen Preisfestsetzung.
  • Die Steuer- und SV-Berechnungen sind Schätzungen. Konsultiere einen Steuerberater für eine exakte Kalkulation.
  • Plane Puffer für Umsatzschwankungen und unerwartete Ausgaben ein.
  • Denke an die Umsatzsteuer! Der hier berechnete Stundensatz ist netto. Schlage die USt (aktuell 19% oder 7%) auf, falls du umsatzsteuerpflichtig bist.