Vergleichsrechner: Angestellt vs. Selbststständig

Dieser Rechner hilft Dir, besser einschätzen zu können, welchen Umsatz Du als Selbstständige*r erwirtschaften müsstest, um Dein aktuelles Netto-Einkommen als Angestellter zu erhalten.

Die Berechnung ist NÄHERUNGSWEISE, das heißt, es können durchaus gewisse Ungenauigkeiten auftreten. Einen guten Eindruck kannst Du Dir aber so verschaffen!

Der Rechner geht von einer/einem Solo-Selbstständigen aus, der/die Einnahmen-Überschussrechnung macht.

Wenn Du Angestellte hast, oder ein komplizierteres Geschäftsmodell, bei dem Du zum Beispiel investieren musst, dann reicht die simple Rechnung hier nicht aus! 

Du solltest auf jeden Fall einen echten Finanzplan erstellen. Wenn Du dabei Hilfe brauchst, melde Dich gerne!

Alle Berechnungen finden ausschließlich in Deinem Browser statt. Es  werden keine Daten übermittelt oder gespeichert.

Diese Seite unterliegt der Creative Commons License „Attribution-NonCommercial 4.0“.
Du darfst die Seite und den darin enthaltenen JavaScript Code für nicht-kommerzielle Zwecke verwenden und verändern, solange Du businessplan-werkstatt.de verlinkst und auf Christoph Henrik Weber als Urheber hinweist.

Vergleichsrechner: Angestellt vs. Selbstständig
1. Einkommen
2. Betriebskosten
3. Versicherungen
4. Ergebnis

Verfügbares Einkommen (als Angestellte*r)

0,00 €

Aktuelle Einkommenssituation

Zusatzeinkommen & geldwerte Vorteile

Hinweis

Bitte hier möglichst Netto-Werte angeben.


Monatliche Betriebskosten

0,00 €

Hinweis

Jetzt kommen wir zu Deinen Betriebsausgaben als Selbstständige*r.

Du kannst entweder detaillierte Angaben machen, oder aus den Pauschalen wählen.

Betriebskosten als Selbstständige/r

Hinweis

Gib hier an, wie Du versichert sein wirst, wenn Du selbstständig bist!

Krankenversicherung

Gesetzliche Rentenversicherung

Private Altersvorsorge

Arbeitslosenversicherung

Sonstige Absicherung

Wenn Du vorne eine BU angegeben hast, denk daran hier einen Betrag für eine äquivalente Absicherung einzutragen.

Empfohlener Jahresumsatz:

0,00 €

Um Dein aktuelles Einkommen zu erzielen brauchst Du einen Umsatz von 0,00 €.

Als Selbstständige/r solltest Du darüber hinaus einen Aufschlag für Risiko und Gewinn erwirtschaften (Investitionen, Expansion, Puffer). Wenn das 15% sein sollen, ergibt sich daraus

der empfohlene Umsatz von 0,00 € pro Jahr.

Welchem Stundensatz entspricht das?

Bei 200 Arbeitstagen (5-Tage-Woche, 30 Tage Urlaub, 10 Tage Krankheit und 10 Tage sonstiges) kommst Du auf etwa 1.600 Jahresarbeitsstunden. Mit einer typischen Auslastung von 75% bedeutet das rund 1.200 fakturierbare Stunden. Daraus ergibt sich der

empfohlene Stundensatz: 0,00 €

Detaillierte Berechnung

Ausgangssituation als Angestellte/r

Ausgangssituation als Angestellte/r
Netto-Einkommen (jährlich) 0,00 €
+ Geldwerte Vorteile 0,00 €
- Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) als Angestellte/r 0,00 €
= Verfügbares Einkommen (netto) 0,00 €

Berechnung Zielumsatz als Selbstständige/r

Berechnung als Selbstständige/r (rückwärts vom Ziel)
Verfügbares Einkommen (Ziel) 0,00 €
+ Privatversicherungen (BU, private RV, etc.) 0,00 €
= Benötigtes Einkommen nach Abzug von Steuern und SV 0,00 €
+ Krankenversicherung 0,00 €
+ Pflegeversicherung 0,00 €
+ Rentenversicherung 0,00 €
+ Arbeitslosenversicherung 0,00 €
+ Steuern 0,00 €
= Steuerliches Betriebsergebnis 0,00 €
+ Betriebskosten 0,00 €
= Erforderlicher Mindestumsatz 0,00 €
+ Risikoaufschlag (5% vom Zielumsatz) 0,00 €
+ Gewinnaufschlag (15% vom Zielumsatz) 0,00 €
= Ziel-Umsatz 0,00 €

Hinweise zur Berechnung

Dieser Rechner bietet eine erste Orientierung. Für eine detaillierte Planung empfehlen wir einen ausführlichen Businessplan und gegebenenfalls eine Existenzgründungsberatung.

Die Berechnung berücksichtigt:

  • Sozialversicherungsbeiträge mit Bemessungsgrenzen
  • KV/PV: 66.144,00 € / Jahr (5.512 € / Monat)
  • RV/ALV: 96.600,00 € / Jahr (8.050 € / Monat)
  • KV/PV/RV/ALV werden bis zu einem Betrag von insgesamt 30.000 Euro als steuerlich abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen behandelt
  • Für unternehmerisches Risiko und unternehmerischen Gewinn werden Abschläge von 5% bzw. 15% auf den Ziel-Umsatz berechnet